Newsletter vom 23.12.2020

Geschenke und gute Nachrichten

Digitalcourage-Bildungspaket, eine Jahresend-Inventur der Vorratsdatenspeicherung, eine Blamage für den Verfassungsschutz und vieles mehr

Liebe Leute,

huch, nun stehen Weihnachten und der Jahreswechsel plötzlich vor der Tür,
doch vorher wollen wir noch einen ganzen Schwung gute Nachrichten mit Ihnen
teilen.

Das Digitalcourage-Bildungspaket ist jetzt schon ein voller Erfolg!
Unser Shop-Team kam zeitweise kaum noch hinterher damit, unsere
Broschüren und Unterrichtsmaterialien zusammenzupacken. Wir haben sehr
viel positives Feedback bekommen und insgesamt schon über 600
Bildungspakete verteilt: Alle Bielefelder Schulen wurden direkt vom
Schulamt mit dem Bildungspaket versorgt, und auch aus der Landes-Politik
erreichte uns Unterstützung. Viele Einzelpersonen haben das Paket im
Shop bestellt oder heruntergeladen, um es an Schulen und Politik
weiterzugeben. Mit den bisherigen Spenden konnten wir sogar schon eine
zweite Fuhre Bildungspakete verschicken! Was wir gelernt haben: Wer
Texte verfasst, die an Lehrerinnen und Lehrer gerichtet sind, sollte
doppelt so viele Korrekturvorgänge machen wie üblich. Selten erreichten
uns so viele freundliche Nachrichten, die uns auf Berge von
Rechtschreibfehlern hinwiesen (die in der nächsten Auflage behoben sein
werden).

Außerdem geht es in diesem Newsletter um eine Jahresend-Inventur der
Vorratsdatenspeicherung, eine Blamage für den Verfassungsschutz, eine
Klage gegen Facebooks Monopolstellung und Bußgelder für Google und Amazon
in Frankreich, weil die beiden Unternehmen nicht richtig über Werbetracker
auf ihren Seiten informiert haben. Sie kennen auch Internetseiten,
die nicht ausreichend über eingesetzte Tracker informieren? Oder vielleicht
sogar schon Cookies setzen, bevor überhaupt zugestimmt wurde? In unserem
Tipp stellen wir das passende Tool dafür vor: Den Beschwerdegenerator Träcktor.

In diesem Jahr gab es viel zu wenige Gelegenheiten für persönliche Treffen –
dafür gibt es jetzt noch eine Möglichkeit, uns digital zu treffen. Wir würden
uns sehr freuen, Sie auf dem Chaos Communication Congress
zu sehen, der dieses Jahr online als „remote Chaos Experience” stattfindet.

Wir wünschen allen, trotz Covid, eine schöne Weihnachtszeit!

Rena Tangens, padeluun
und das Team von ▶Digitalcourage

 

——————————————————————————————————————

Inhalt

  1. Digitalcourage-Bildungspaket – Mitmachaktion im vollen Gange
  2. Noch bis zum 31.12.2020: Vorschläge für die BigBrotherAwards
    einreichen!
  3. Vier Jahrzehnte lang illegal überwacht: Rolf Gössner gewinnt vor
    Gericht
  4. Vorratsdatenspeicherung: Eine Inventur
  5. US-Handelsbehörde rüttelt an Facebooks Monopol
  6. Google und Amazon: Bußgelder für unverständliche Cookie-
    Informationen
  7. Verbraucher-Tipp zu Cookie-Bannern: Träcktor
  8. Shop
  9. Termine: remote Chaos Experience (rC3) 27.–30.12.2020

——————————————————————————————————————

 

##1. Digitalcourage-Bildungspaket – Mitmachaktion im vollen Gange
 

Nachdem wir bei den letzten BigBrotherAwards zwei der unbeliebten Preise
im Bereich Digitale Bildung vergeben haben, haben wir selbst über
Auswege nachgedacht. Ende November ist unsere Mitmachkampagne gestartet.
Wir haben zehn Leitlinien für digitale Bildung im Sinne der
freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu einem Bildungspaket
zusammengestellt. Darin fordern wir u.a. den Einsatz von Freier
Software, die Umsetzung von Datenschutz und dass Digitalisierung nicht
länger nur als Unterrichtsmedium, sondern auch als Unterrichtsgegenstand
begriffen wird. Ergänzt haben wir das alles durch konkrete Tipps zur
Umsetzung.

Unser Bildungspaket gibt es in zwei Versionen: Der digitalen
Basisversion (PDF, gratis) und der Vollversion (print, 15 Euro), die
zusätzlich nützliche Broschüren und Unterrichtsmaterialien enthält. Auch
die Kanzlerin, die 16 Kultusministerien, Elternverbände und
Schüler.innenvertretungen haben schon so ein Paket von uns bekommen!

Da Bildungspolitik aber lokal stattfindet, brauchen wir Ihre Unterstützung,
damit es auch da ankommt, wo es wirken kann.

So können Sie uns dabei helfen:

• Die Kampagne mit einer Spende unterstützen: Jedes Bildungspaket kostet
uns 15€ (plus Porto). Mit Ihrer Unterstützung können wir noch mehr davon verschicken.
• Bildungspaket in unserem Shop bestellen und an Lokalparlamente,
Schulleitungen, Lehrkräfte und Behörden weitergeben.
• Gratis-PDF auf unserer Kampagnenseite herunterladen und weitergeben
(ausgedruckt oder als E-Mail-Anhang).
• Uns Bescheid geben, an wie viele Stellen das Paket weitergegeben
wurde. Das ist für uns sehr wichtig, da wir nur so den Erfolg der
Kampagne einschätzen können.
• Unsere Kampagne mit einer Unterschrift unterstützen.
Sprechen Sie mit Ihrem Umfeld über das Bildungspaket und – falls Sie Social
Media nutzen – verbreiten Sie unsere Infos mit den Hashtags
#Bildungspaket und #DigitaleBildung

Kampagnenseite: https://digitalcourage.de/bildungspaket

Direktlink zum Mitmachformular:
https://aktion.digitalcourage.de/bildungspaket

Im Rahmen der „remote Chaos Experience” wird es am 28.12. einen Workshop
zu Freier Schulsoftware von uns geben. Mehr dazu in diesem Newsletter
unter „Termine“.

 

##2. Noch bis zum 31.12.2020: Vorschläge für die BigBrotherAwards einreichen!
 

Kennen Sie Organisationen, Institutionen, Verbände oder Personen, die für die Verleihung eines BigBrotherAwards in Frage kommen könnten? Wir freuen uns über Vorschläge für die BigBrotherAwards 2021 (Verleihung am 11. Juni 2021)! Nominierungen können eingereicht werden als Brief, Fax, (verschlüsselte) E-Mail oder über unser Online-Formular: https://bigbrotherawards.de/nominieren

 

##3. Vier Jahrzehnte lang illegal überwacht: Rolf Gössner gewinnt vor Gericht
 

Unser langjähriger BigBrotherAwards-Laudator und Freund, der
Rechtsanwalt und Publizist Dr. Rolf Gössner, hat vor dem
Bundesverfassungsgericht endgültig gegen den Verfassungschutz gewonnen.
Damit steht fest: Die 38 Jahre andauernde Überwachung war
unverhältnismäßig und grundrechtswidrig. Seit 1970 war Gössner vom
Bundesamt für Verfassungsschutz geheimdienstlich beobachtet und
ausgeforscht worden – schon als Jurastudent, später als
Gerichtsreferendar und seitdem ein Arbeitsleben lang in allen seinen
beruflichen und ehrenamtlichen Funktionen als Publizist, Rechtsanwalt,
parlamentarischer Berater, später auch als Präsident der Internationalen
Liga für Menschenrechte und seit 2007 zudem als stellvertretender
Richter am Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen. Wir
gratulieren Rolf Gössner und sagen: Vielen Dank für deine
Hartnäckigkeit!

Mehr dazu in unserem Blog: 38 Jahre illegal überwacht –
„Verfassungsschutz“ verliert vor Gericht
https://digitalcourage.de/blog/2020/rolf-goessner-verfassungsschutz-urteil

 

##4. Vorratsdatenspeicherung: Eine Inventur
 

Zum Jahresende haben wir zum Thema Vorratsdatenspeicherung Inventur
gemacht. Wir haben uns gefragt, was die Regierungen in Deutschland und
der EU aktuell planen. Und mussten feststellen, dass auch nach der
klaren Abfuhr durch den EU-Gerichtshof im Oktober Regierungen weiterhin
ausufernde Massenüberwachung wollen. Konkret richten wir unseren Blick
kritisch auf eine Studie der EU-Kommission, auf die Pläne der deutschen
Innenminister.innen, das geplante katastrophale BND-Gesetz und auf das
ebenso geplante Telekommunikations-Gesetz. Die gute Nachricht: Unsere
Verfassungsbeschwerde gegen das deutsche Gesetz zur
Vorratsdatenspeicherung muss noch entschieden werden. Ein
grundrechtefreundliches Urteil könnte einige der aktuellen Pläne für
anlasslose Massenüberwachung stoppen.

Mehr dazu in unserem Blog: Vorratsdatenspeicherung: Sturheit in der EU
und Deutschland
https://digitalcourage.de/blog/2020/vorratsdatenspeicherung-studie-bnd-telekommunikationsgesetz

 

##5. US-Handelsbehörde rüttelt an Facebooks Monopol
 

„Es ist besser zu kaufen als zu konkurrieren.” So hat Mark Zuckerberg
selbst in einer internen Mail von 2008 Facebooks Strategie auf den Punkt
gebracht. Sein Monopol hält Facebook nicht dadurch aufrecht, dass
Funktionen verbessert werden oder sich die Produkte durch besondere
Nutzungsfreundlichkeit auszeichnen. Der Konzern Facebook schluckt
einfach mögliche Konkurrenten oder stellt eigene Regeln auf, um es
anderen Anbietern schwer zu machen. Deshalb hat die US-Handelsbehörde
FTC (Federal Trade Commission) gemeinsam mit dem US-Justizministerium
und fast allen US-Bundesstaaten beschlossen, Klage gegen Facebook zu
erheben. Hauptanklagepunkt: Der Kauf von WhatsApp und Instagram. Die
Monopolisierung ganzer Dienstleistungs- und Wirtschaftssparten durch
große Internetkonzerne ist auch in Deutschland ein Problem. Auch das
deutsche Wettbewerbsrecht greift immer noch zu kurz und erkennt nicht
das enorme Manipulationspotential, das die Internetgiganten durch solche
Monopole erhalten. Gemeinsam mit unseren Bündnispartnern in der
Initiative „Konzernmacht beschränken“ haben wir einen Forderungskatalog
erarbeitet:
https://digitalcourage.de/sites/default/files/2020-01/Kommentierung_Digitalisierungsgesetz.pdf

Artikel zur US-Klage auf heise.de: US-Handelsaufsicht verklagt Facebook
wegen Kauf Instagrams und WhatsApps
https://www.heise.de/news/US-Handelsaufsicht-verklagt-Facebook-wegen-Kauf-Instagrams-und-WhatsApps-4985259.html

 

##6. Google und Amazon: Bußgelder für unverständliche Cookie-Informationen
 

Die französische Datenschutzaufsicht CNIL (Commission Nationale de
l’Informatique et des Libertés) will Google und Amazon durch hohe
Bußgelder dazu zwingen, ihre Cookie-Policy zu ändern. Der Vorwurf: Die
Cookie-Banner von Google und Amazon informieren Nutzer.innen nicht
ausreichend darüber, welche Daten von den Konzernen verarbeitet werden
und dass es auch möglich ist, dem Setzen von Werbe-Cookies zu
widersprechen.

Artikel auf heise.de: Frankreich: Datenschützer verhängen Millionen-
Bußgelder gegen Google und Amazon
https://www.heise.de/news/Frankreich-Datenschuetzer-verhaengen-Millionen-Bussgelder-gegen-Google-und-Amazon-4985956.html

 

7. Verbraucher-Tipp zu Cookie-Bannern: Träcktor

 

Auch wir kennen das: Ein Cookie-Banner einfach mit einem genervten Klick
auf „Alles akzeptieren” ausblenden – manchmal siegt halt die
Bequemlichkeit. Um diesen „Bequemlichkeitsvorteil” der Tracking-Anbieter
auszugleichen, gibt es das Tool „Träcktor”. Mit nur wenigen Klicks
generiert der „Träcktor” eine Beschwerde gegen Tracker, die man direkt
an den Datenschutzbeauftragten der Website versenden kann.

Tracker finden: https://webbkoll.dataskydd.net/de/ (Liste unter
„Drittanfragen“)

Beschwerdeschreiben erzeugen: https://träcktor.de/

 

##8. Shop
 

Frisch eingetroffen in unserem Shop: Das Digitalcourage-Jahrbuch für
2021 Unter anderem mit vielen Technik-Tipps fürs Homeoffice | Warum Sie
bis Sommer 2021 einen neuen Personalausweis beantragen sollten |
Freiheitsrechte in Corona-Zeiten | Die großen Digitalkonzerne (Google,
Amazon und Co.) entmachten | Faire Websites bauen | Datenschutz in der
Schule und im Homeschooling | Exklusive Homeoffice-Fotos aus unserem
Team | Wie man friedliche Großdemos organisiert | Was ist das
Fediverse? | Alle Preisträger der BigBrotherAwards 2020 und was sich
daraus entwickelt hat.
https://shop.digitalcourage.de/jahrbuch-digitalcourage-2021.html

Empfehlung von unserem Shop-Team: Buch: Hilfe, ich habe meine
Privatsphäre aufgegeben! Wie uns Spielzeug, Apps, Sprachassistenten und
Smart Homes überwachen und unsere Sicherheit gefährden – von Barbara
Wimmer Neue Technologien sollen unser Leben komfortabler machen. Doch
der Preis, den wir dafür zahlen, ist hoch. Die zunehmende Vernetzung
durch Geräte, die permanent mit dem Internet verbunden sind, bringt eine
Überwachung von ungeahntem Ausmaß mit sich. Das Absurde dabei ist, dass
wir unsere Privatsphäre freiwillig aufgeben – und das, ohne uns der
Auswirkungen in vollem Umfang bewusst zu sein.
https://shop.digitalcourage.de/buch-hilfe-ich-habe-meine-privatsphaere-aufgegeben.html

 

##9. Termine: remote Chaos Experience (rC3) 27.–30.12.2020
 

Der jährliche Chaos Communication Congress kann aus bekannten Gründen
dieses Jahr nicht in großen Messehallen stattfinden. Als Ersatz gibt es
dieses Jahr eine extra gebaute Online-Spielewelt, in der Besucher.innen
herumlaufen, verschiedene Gruppen besuchen und sich auch treffen können.
Wer mag, kann sich mit anderen dann auch per Videochat unterhalten. Es
gibt – wie jedes Jahr – Vorträge, die frei gestreamt werden.
Digitalcourage wird mit vielen Angeboten beim remote Chaos Experience
(rC3) vertreten sein. Wir bauen gerade noch an einem eigenen Bereich
innerhalb der rC3-Welt. Einige Pläne sind schon konkret:

• Am 27.12. um 18 Uhr gibt es einen Talk mit Leena Simon zu „Spy-Apps
und die APT-Lücke – Schwächen der häuslichen IT-Sicherheit“ (Haecksen-
Space)
• Am 28.12. ab 12 Uhr gibt es einen Workshop „Digitales Klassenzimmer –
So geht Freie Schulsoftware“ mit unserem Bildungskampagnen-Team und
weiteren Referenten aus dem Bildungsbereich (Digitalcourage-
Workshopbereich)
• Am 29.12. um 14:00 gibt es einen Talk mit Friedemann Ebelt „Holt euch
Personalausweise ohne Fingerabdrücke – solange es geht“
(RemoteRheinRuhrStage)

Außerdem werden wir auch CryptoParties anbieten und freuen uns auf nette
Gespräche in unserer digitalen Sofaecke!

Mehr Infos: https://digitalcourage.de/rC3 (wird laufend aktualisiert)